Im Jahre 1965 gründeten die Gemeinden Gettorf, Lindau und Tüttendorf einen Schulverband mit dem Sitz in Gettorf. Der Schulverband erhielt den Namen „Schulverband Gettorf-Süd“. Als Aufgabe oblagen dem damaligen Schulverband die Errichtung und Unterhaltung einer Volks- und Sonderschule. 1968 änderte der Zweckverband seinen Namen in „Schulverband Gettorf und Umgebung“.
1969 erweiterten sich die Aufgaben des Schulverbandes um die Unterhaltung einer Turnhalle. Weiterhin vergrößerte sich der Schulverband durch den Beitritt der Gemeinden Neudorf-Bornstein und Schinkel. Die Gemeinden Osdorf und Neuwittenbek traten 1970 ebenfalls dem Schulverband bei. Gemeinsam strebten die Verbandsgemeinden die Errichtung und Unterhaltung einer neuen Realschule nebst neuer Turnhalle an. Der Name des Zweckverbandes wurde in „Schulverband Gettorf und Umgegend“ geändert. Mit dem Beitritt der Gemeinde Noer 1986 zum Schulverband wurde die Mitgliederzahl komplettiert.
Eine neue Sporthalle in der Größe 22 x 45 m mit Tribüne und 200 Sitzplätzen wurde an die alte vorhandene Sporthalle angebaut. Der Sportbetrieb konnte im November 1996 in der neuen Halle aufgenommen werden. Nach Genehmigung durch das Bildungsministerium wurde mit Beginn des Schuljahres 1997/1998 der Betrieb des Gymnasiums aufgenommen. Es handelt sich um ein Gymnasium mit Realschulteil. Die Förderschule Gettorf wurde aufgrund des Rückgangs der Schülerzahlen mit Ende des Schuljahres 1998/1999 aufgelöst. Die freien Räume werden seitdem vom Gymnasium mit Realschulteil genutzt. Das Gymnasium mit Realschulteil erhielt 1999 den Namen „Isarnho-Schule“.
Mit Beginn des Schuljahres 1999/2000 wurde vom Schulverband eine Betreute Grundschule eingerichtet und in Betrieb genommen. Die Betreute Grundschule ist Vorläufer der 2008 eingerichteten offenen Ganztagsschule. Die Grundschule der Gemeinde Neudorf-Bornstein wird durch öffentlich-rechtlichen Vertrag ab 01.08.2008 von der Grundschule Gettorf mitverwaltet. Mit Beschluss der Schulverbandsversammlung vom 09.01.2008 wird nach dem neuen Schulgesetz im Gettorfer Schulzentrum zum 01.09.2009 ein Gymnasium mit einer Regionalschule eingerichtet. Seit März 2010 führt die Schule den Namen „Isarnwohld-Schule“. Der bestehende Vertrag bezüglich des Grundschulstandortes Neudorf wurde zum 01.07.2013 gekündigt. Am 01.08.2013 wurde die Schulform in ein Gymnasium mit Gemeinschaftsschulteil umgewandelt. Seit Januar 2007 steht weiterhin ein Kultur- und Bildungszentrum zur Verfügung. Dieses KuBiZ ist ein dreiteiliges Mehrzweckgebäude und besteht aus einem Musik- und Theaterraum, einer Mensa und einer Sporthalle.
Die Parkschule Gettorf (Grundschule) sowie die Isarnwohld-Schule besuchen derzeit knapp 1400 Schülerinnen und Schüler.

Der Schulverband Gettorf und Umgegend beschäftigt aktuell auf 21 Planstellen 35 Personen (4 Hausmeister, 3 Sekretärinnen, 17 Reinigungskräfte, 9 Kräfte in der Betreuung für das Offene Ganztagsangebot, 2 FSJler). Vertragsgemäß werden die Verwaltungsaufgaben des Zweckverbandes durch das Amt Dänischer Wohld wahrgenommen. Der Haushaltplan 2020 schließt im Ergebnishaushalt mit einem Volumen von knapp 5.3 Mio. € ab.
Das höchste Entscheidungsgremium ist die Schulverbandsversammlung, der 22 Mitglieder aus den beteiligten Gemeinden angehören. Die Gemeinde Gettorf stellt 11 Mitglieder und mit Kurt Arndt (SPD) den Schulverbandsvorsteher. Als ständige Ausschüsse sind der Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss, der Bauausschuss und der Busausschuss eingerichtet. Planmäßig kommt die Schulverbandsversammlung zu vier Sitzungen im Jahr zusammen. Die Sitzungen sind öffentlich.
Kurt Arndt