Corona-Krise zeigt: Home Office muss geregelt werden

Der Vorstoß von Hubertus Heil kommt zur rechten Zeit. Die aktuelle Krise beschleunigt die Veränderung unserer Arbeitswelt. Jeder Vierte arbeitet nach Schätzungen des Bundesarbeitsministeriums aktuell gezwungenermaßen von Zuhause. In der aktuellen Krise führt das zu höherer Belastung, weil neben der normalen Arbeit in vielen Fällen Kinderbetreuung und Home Schooling organisiert werden müssen.


Home Office soll nicht mehr Mehrbelastung, sondern zusätzliche Freiheit für Beschäftige bedeuten. Deshalb brauchen wir schnell gesetzliche Regelungen, die das sicherstellen. Arbeitsschutz darf nicht an der Wohnungstür enden. Deshalb muss die Einführung eines Rechts auf Home Office durch ein Recht auf Nichterreichbarkeit begleitet werden. Die Arbeit der Zukunft soll mehr Flexibilität bei der Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Freizeit bieten.

Bund, Länder und Kommunen sollten als Vorreiter vorangehen. Sie können beweisen, dass alle von mehr Home Office profitieren.